OTC - Operator Training Concepts
Produktionsnahes Training für die Chemie- und Prozessindustrie
OTC - Operator Training Concepts
Produktionsnahes Training für die Chemie- und Prozessindustrie
Der Erhalt globaler Wettbewerbsfähigkeit, ein rasanter Technologischer Wandel und steigende Anforderungen an Produktqualität, Anlagensicherheit und Umweltschutz - diese Herausforderungen anzugehen ist ohne qualifiziertes Personal nicht vorstellbar. Insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels, verstärkt durch die Auswirkungen des demografischen Wandels, ist die Entwicklung Ihrer Facharbeiter wichtiger denn je. Unsere Trainingskonzepte stellen sich diesen Herausforderungen und unterstützen Sie dabei, qualifiziertes Personal zu entwickeln.
Digitale Trainingskonzepte
Wir erstellen interaktive Trainingsunterlagen für die Nutzung im digitalen Raum - maßgeschneidert, auf Ihre Anlagensysteme und Bedürfnisse angepasst.
Erstellung von Betriebsdokumenten
Sie benötigen Unterstützung bei der Erstellung, Aktualisierung oder Prüfung Ihrer Betriebsdokumente? Wir helfen gerne.
Durchführung Schulungen
Egal ob vorbereitende Workshops für die Inbetriebnahme Ihrer Anlage, Schulung sicherheitsrelevanter Änderungen oder Aufrischungseminare zu Grundlagenthemen: Wir stehen Ihnen zur Seite.
Zahlen, Daten, Fakten
Unsere langjährige Expertise für Sie zusammengefasst:
Kundenstimmen
„Unsere Pflanzenschutzmittelbetriebe an unserem Standort produzieren mit innovativen und hochtechnisierten Verfahren unter den hohen Sicherheitsstandards unserer Firma. Damit wir unsere Anlagen sicher und effizient betreiben können ist es wichtig, die Mitarbeiter auch im Anlagenwissen stets weiter fortzubilden. Das OTC-Team der Rhein-Erft Akademie hat uns bei der Entwicklung und Durchführung eines Schulungskonzeptes unterstützt, mit dem in bislang einzigartiger Verknüpfung von Theorie und Praxis spezifisches Anlagenwissen vermittelt wird. Ich kann das OTC-Team für die Erstellung von Trainingsunterlagen und die Durchführung von Mitarbeiterschulungen weiterempfehlen.“
Betriebsleitung - Pflanzenschutzmittel
Anonymisiertes Feedback aufgrund Geheimhaltungsvereinbarung
„Das OTC-Team ging bei der Erstellung von Trainingsprogrammen vollkommen auf unsere Kundenwünsche ein. Das Training unser Mitarbeiter wurde in der Anlage direkt vor Ort durchgeführt und zeitlich unseren Bedürfnissen angepasst. Durch seine fachliche Kompetenz, Flexibilität und den Mix der verschiedenen Teammitglieder ist das OTC-Team eine sehr gute
Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von Trainingsprogrammen.“
Betriebsassistent - Kunststoffproduktion
Anonymisiertes Feedback aufgrund Geheimhaltungsvereinbarung
Unsere Trainingsansätze umfassen verschiedene digitale Lernformen, unter anderem aus den Bereichen:
Wissen vermehrt sich, wenn man es teilt.
Wir prüfen, aktualisieren und erstellen in Ihrem Auftrag:
Das Wissen der Mitarbeiter wächst mit der Anlage.
Als Dozenten und Seminarleiter bieten wir Ihnen Workshops, Schulungen und Seminare zu den Themen:
So erreichen Sie uns
Anfahrt
Kontaktdaten
Telefon: +49 (0) 2233/48-6032
Email: otc@rhein-erft-akademie.de
Addresse:
Rhein-Erft Akademie
Chemiepark Knapsack
Industriestraße 149
50354 Hürth
Ihr Ansprechpartner
Tom Shange
Telefon: +49 (0) 2233/48-2007
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Alle unsere Mitarbeiter weisen eine Gemeinsamkeit auf: Wir verfügen sowohl über eine industrienahe Ausbildung mit IHK-Abschluss (Chemikant/Industriemechaniker) als auch über einen Hochschulabschluss (Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik/Maschinenbau). Diese Kombination von Praxisnähe und theoretischem Verständnis zeichnet uns aus.
Insbesondere bei der Informationsaufnahme, welche ein wesentlicher Bestandteil im Rahmen der Erstellung von Trainingsunterlagen ist, kommt uns dies zugute. Wir verstehen Zusammenhänge schnell, können diese in den prozesstechnischen Gesamtkontext einordnen und kritisch hinterfragen. Wir wissen, welche Informationen relevant sind und erkennen Wissenslücken bei den Facharbeitern selbstständig.
Das Ergebnis: maßgeschneiderte Unterlagen, von Facharbeitern für Facharbeiter! Dies erhöht die Akzeptanz im Vergleich zu herkömmlichen, anlagenspezifischen Lehrmitteln (Betriebshandbücher o.ä.) enorm.
Das Operator Training Concept ist ein Produkt, welches zum Produktportfolio Rhein-Erft Akademie GmbH gehört.
Die Rhein-Erft Akademie ist ein Bildungsunternehmen, entstanden aus der ehm. Höchst AG, welches ansässig im Chemiepark Knapsack als Dienstleister für die Chemie- und Prozessindustriemitarbeiter agiert. Schwerpunkt bilden Ausbildung, Weiterbildung und Zusatzqualifikationen für die an der Produktion beteiligten Facharbeiter.
Um ein möglichst effiizientes Trainingskonzept zu entwickeln, muss zunächst Ihr spezifischer Bedarf identifiziert werden. Auf Grundlage dieses Bedarfes und weiteren Rahmenbedingungen, wie etwa bestehende Trainingsprozesse und vorhandene Unterlagen, entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam eine passgenaue Lösung. Diese kombiniert i.d.R. die verschiedenen Trainingsansätze in ganzheitliche "blended-learning" Ansätze.
Ansässig im Chemiepark Knapsack, im Kölner Süden, sind wir regional und überregional für unsere Kunden im Einsatz. Ein Großteil unserer Kunden ist national tätig, aber auch internationale Projekte sind bei entsrpechendem Umfang bereits realisiert worden.
digitales Lernen hat, in seinen verschiedenen Ausprägungen, sowohl Vor- als auch Nachteile. Eine sinnvolle Kombination der verschiedenen Ansätze, gekoppelt mit Präsenzanteilen, führt unserer Erfahrung nach zu den besten Trainingsergebnissen.
Folgende digitale Ansätze setzen wir für unsere Kunden um:
WebBased Trainings (kurz WBT): Die Zusammenführung von Lerninhalten in kleine Lernpakete (Nuggets), welche mittels verschiedener Medien (Vertonung, Fotoaufnahmen, Animationen, Videos) und Interaktionen (Quizzes oder andere Gamification-Ansätze) aufgewertet werden. Erhöht die Akzeptanz der Nutzer durch Mediendidaktische Vielfalt, setzt jedoch ein gewisses Selbstlernverhalten voraus.
Learning Management Systeme: Verwaltungssoftware, welche die Zuweisung diverser Lerninhalte (WBT´s, aber auch Präsenzveranstaltungen) für die entsprehcenden Zielgruppen ermöglicht. Zudem können Fristen, Testergebnisse, Nutzungsverhalten und Qualität der Unterlagen nachgehalten werden. Essentieller Bestandteil eines ganzheitlichen Trainingskonzeptes.
360°-Panoramaaufnahmen: Ermöglichen es, Anlagensysteme ganzheitlich abzubilden und mittels 360°-Rundgänge Training auch ortsunabhängig durchzuführen. Bietet zudem die Möglichkeit, relevantes Wissen und Trainingsinhalte im digitalen Raum direkt an die Örtlichkeiten zu koppeln. Sehen Sie sich unsere 360°Demo an, um mehr zu erfahren.
Virtual Reality / Augmented Reality: Bietet durch den hohen Immersionsgrad eine Vielzahl von Möglichkeiten, was Trainings betrifft. Lernende Tauchen tief in die Thematik ein und können verschiedene Probeszenarien statt in trockener Theorie hautnah erleben! Dieses Form der Technik eignet sich insbesondere für wiederkehrende Schulungsinhalte (z.B. Feuerlösch-Schulungen), da eine anlagenspezifische, breitflächige Nutzung mit immensen Kosten einher geht.
Unter blended learning versteht man Trainingsmaßnahmen, die sich sowohl konventionellem "Präsenz"-Training als auch digitalen Ansätzen bedienen. Bei geschickter Nutzung beider Trainingsansätze können deren Vorteile kombiniert und die Nachteile minimiert werden.